Hierbei werden die feinen elektrischen Hirnströme mittels an der Kopfoberfläche angebrachter Elektroden gemessen. Das EEG deckt Störungen der Hirnaktivität bei verschiedenen neurologischen Störungen auf, z.B. Epilepsie, Hirnentzündung, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Medikamenten- bzw. Drogeneinfluss, Demenzen, Narkolepsie, Schädel-Hirn-Trauma mit Prellung des Gehirns, Hirntumore, Schlaganfall etc. Die Hirnströme werden in Ruhe und bei Einsatz von speziellen Provokationsmethoden gemessen.
Ich werde Sie als Neurologe bitten auf einen bequemen Stuhl Platz zu nehmen auf dem Sie dann ganz entspannt mit geschlossenen Augen ruhig sitzen. Einige viele Drähten mit befestigten Metallplättchen (Elektronen) die ich an Ihnen mit einer weichen Haftphase (lässt sich problemlos entfernen) auf den Kopf befestige, messen die elektrische Aktivität des Gehirns. Durch das kurzfristige auf und zuschließen Ihrer Augen, wozu ich Sie zwischendurch auffordere ändert sich die Hirnstromkure zur eindeutigen Diagnostik. Die Elektroenzephalografie-Untersuchung dauert in der Regel nicht länger als 30 Minuten.